Inhalt
Ihr habt das Wälderhaus oder den Inselpark besucht? Dann bleibt noch etwas in Wilhelmsburg, denn der Stadtteil hat super viel zu bieten!
Eine dieser Attraktionen ist z. B. auch der „Energiebunker„. Einstiges Bollwerk der Nazis um Hamburg gegen alliierte Luftangriffe zu verteidigen, hat der Bunker nach Jahren des Leerstands zu einem Symbol der Energiewende geworden. Mit Solarpaneelen auf dem Dach und einer Biogasanlage im Innern erzeugt der Bunker Wärme und Energie für bis zu 3.000 Hamburger Haushalte.
Und warum ist das ein Familienausflugsziel in Hamburg? Weil man vom Dach des Energiebunkers bei gutem Wetter einen grandiosen Ausblick über den südlichen Hamburger Hafen hat und bis zur Hamburger Innenstadt mit Elphi und Co. blicken kann. Das auf dem Dach befindliche „Café vju“ liefert dazu den passenden Kuchen und hervorragenden Kaffee, sowie Kaltgetränke aller Art.
Ein Ausflug zum Energiebunker ist sicherlich nicht tagesfüllend, aber neben Wälderhaus, Nordwandhalle und Inselpark ein weiterer Grund, den Hamburger Süden zu entdecken.
Bild: flamenc, Lizenz: CC-BY-SA 3.0
Zum Energiebunker in Wilhelmsburg fährst du am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkplätze sind in dem Bereich eher rar gesaät. Die Metrobuslinien 151, 152 oder 252 bringen dich dafür direkt vor den Bunker (Haltestelle "Neuhöfer Straße (Ost)". Alle drei Busse fahren über den S-Bahnhof Wilhelmsburg, zu dem d ganz bequem mit den S-Bahn-Linien S3 und S31 kommst.